Manfred Sack about our work

Manfred Sack was one of the most renown architectural critics in Germany
_____________________________________

"It is not only that their eyes revel in the
material; they are also remarkably eager
to create forms in a manner reminiscent of
classical painting. No, these are not rapidly
executed snapshots. Quite the reverse. All
these photographs, like their subjects, are
constructed with tremendous care, moulded
into a form which is intended to be just as
it is and no different."

_____________________________________




The Lure of Architecture
A text by Manfred Sack


Architecture has always exerted a powerful visual appeal, even if that is not the prime reason for its creation. After all, it is ranked not among the visual, but among the useful arts. A building which sends every onlooker into raptures but makes for dismal use is a failure as a building.
Buildings are, nevertheless, there for all to see. But do we always see quite what we are looking at? Are we not frequently astonished by things that may have escaped our attention for years but are captured – or better, discovered – by photographers? Of course they have an advantage over us, because in the course of their work they are able to see the world in a frame, at least at second glance. The viewfinder is an unmatchable aid in their efforts to reproduce an object, placing it within our focus. Why, then, are there at least three different ways to photograph architecture?
There are some photographers who are commissioned by architects to record their brand new products, straight off the drawing-board, in literally virgin condition, before they are effaced for ever, even spoiled or disfigured, once the things are done to them for which they were actually constructed: by owners, tenants, office workers, factory hands, visitors – in short, whoever lives, works, celebrates, holds court or gets drunk in the place. Photographs of this genre, cold and aesthetic, usually have something aseptic and alien about them.
Then there are photographers who see with everyday eyes – the reporters, we might call them. Their visual curiosity is provoked less by a beautiful, perhaps exceptional architecture than by what happens inside it. People mean more to them than the design features of the structure or the atmosphere of the spaces created within.
The third group, meanwhile, are in a way the last on the scene, and this is where Barbara Burg and Oliver Schuh belong. They enjoy the luxury of a precise, artistically trained, often patiently reconnoitred and therefore all the more surprising vision. This always picks out what is special about the building, whatever its type. Or to be more precise, what its peculiar character reveals. Sometimes their pictures show a building in its entirety, with the sky and the immediate environment, with a foreground and background. Sometimes they are prompted to photograph a building in the dark because its uniqueness is not truly revealed until it is illuminated. But what they like best, it seems, is to search out details which reflect the particular appeal of the work and let the fascination take hold from there: the sophistication of an adventurous configuration, an ingenious colour scheme, the inspired use of natural or artificial light, the bizarre twists of a round stairwell apparently receding into the heavens, a strikingly decorative ceiling or roof.
Barbara Burg and Oliver Schuh have discovered such things in European stadia, huge halls, banks, schools, factories, office blocks, museums, monasteries, villas, workshops, stations and terraced housing. It is not only that their eyes revel in the material; they are also remarkably eager to create forms in a manner reminiscent of classical painting. No, these are not rapidly executed snapshots. Quite the reverse. All these photographs, like their subjects, are constructed with tremendous care, moulded into a form which is intended to be just as it is and no different. Symmetry is an ordering principle or perhaps we should say a curiously perfected balancing act. Every photo stands, it does not tilt to the left or right from its frame. Sometimes this order is strictly axial, sometimes the diagonal is the dominant thrust, sometimes wonderful formal tensions evolve, offset by cunning optical counterweights – or held together by some highlight which dominates the image. And so we see buildings, rooms, roofs, stairs which seem to soar elegantly, others which have found repose and exude tranquillity. In all of this we discern a definite will to form. That is why there is nothing cosy about these photographs. Even architect Renzo Piano’s wooden notice-board with its tools and models resembles a stringently ordered, if entertaining composition.
All of which brings us back to the initial statement, which was that good architecture radiates powerful visual temptations. The point is to be receptive to them and to know how to translate them into rectangular images.



____________________________




_____________________________________

"Zu ihrer großen Augenlust gesellt sich frei-
lich ein bemerkenswerter Gestaltungsehrgeiz,
der sich mit der klassischen Tafelmalerei
messen lässt. Nein, keine blitzschnell er-
haschten Schnappschüsse, ganz anders: Alle
diese Photographien sind, nicht anders als
ihre Sujets, mit großer Sorgfalt gebaut, also
in eine so und kein bisschen anders gewollte
Form gebracht worden."

_____________________________________




Die Architektur und ihre Verlockungen
Ein Text von Manfred Sack


Architektur übt von jeher einen großen visuellen Reiz aus, selbst wenn sie eigentlich nur nebenbei dafür geschaffen worden ist. Denn sie gehört nun einmal nicht zu den bildenden, sondern zu den Gebrauchskünsten. Ein Haus, das alle in Entzücken versetzt, aber sich miserabel nutzen lässt, ist nun einmal ein missratenes Haus.
Gleichwohl haben wir nun einmal alles Gebaute vor unseren Augen, ungefragt. Doch sehen wir wirklich jedes Mal genau, was wir sehen? Sind wir deshalb nicht oft erstaunt darüber, was Photographen fixiert, also entdeckt haben, was uns bisweilen jahrelang entgangen ist? Freilich haben sie uns etwas voraus: Sie sehen die Welt bei ihrer Arbeit spätestens auf den zweiten Blick immer gerahmt. Tatsächlich ist der Sucher, durch den sie schauen, eine unübertreffliche Hilfe bei ihrem Bemühen, etwas abzubilden, das heißt: etwas ins Bild zu rücken. Und warum gibt es dann dennoch wenigstens drei verschiedene Arten, Architektur zu photographieren?
Da sind die einen, die im Auftrag von Architekten deren brandneue Gebäude umgehend, nämlich in ausdrücklich jungfräulichem Zustand aufnehmen, ehe er für immer und ewig verwischt, womöglich verdorben oder entstellt sein wird, sobald das mit ihnen geschieht, wofür sie errichtet worden sind: durch Eigentümer, Mieter, Büroangestellte, Fabrikarbeiter, Besucher, kurzum durch diejenigen Menschen, die in den Gebäuden wohnen, arbeiten, Feste feiern, zu Gericht sitzen, sich betrinken. Photographien dieser Gattung, schön und kühl haben meist etwas Aseptisches, Lebensfernes an sich.
Die anderen Photographen sehen gleichsam mit jedermanns Augen, die Reporter. Ihre visuelle Neugier wird weniger von der schönen, womöglich außerordentlichen Architektur gereizt als von dem, was darin geschieht. Menschen sind ihnen wichtiger als Gestaltungsmerkmale von Gebautem oder die Atmosphäre von Räumen darin.
Die dritten hingegen, zu denen Barbara Burg und Oliver Schuh gehören, treten gewissermaßen als letzte auf. Sie genießen den Luxus des genauen, künstlerisch trainierten, oft geduldig erkundeten, deshalb nicht selten überraschenden Blickes. Er richtet sich immer auf das Besondere, das ein Bauwerk welcher Art auch auszeichnet, genauer: auf das, was seinen oft nur allein ihm eigenen Charakter offenbart. Manchmal sehen wir auf ihren Bildern Gebäude als Ganzes, mit Himmel und nächster Umgebung, mit Vorder- und Hintergrund. Manchmal trieb es sie, ein Bauwerk im Dunkeln aufzunehmen, weil erst das Licht seine Eigenart hervorkehrt. Am liebsten aber wohl suchen sie Ausschnitte, die den besonderen Reiz des Gebäudes wiedergeben, und lassen sich davon faszinieren: vom Raffinement einer abenteuerlichen Konstruktion, von der ausgeklügelten Farbgebung, vom gewitzten Gebrauch natürlichen oder künstlichen Lichtes, von den bizarren Windungen eines runden, scheinbar im Himmel verschwindenden Treppenhauses oder einer verblüffend dekorativen Decken- oder Dachkonstruktion.
Barbara Burg und Oliver Schuh fanden dergleichen in europäischen Stadien, riesigen Hallen, Bankhäusern und Schulen, in Fabriken, Bürohäusern, Museen, Klöstern, in Villen, Werkstätten, Bahnhöfen oder Reihenhäusern. Zu ihrer großen Augenlust gesellt sich freilich ein bemerkenswerter Gestaltungsehrgeiz, der sich mit der klassischen Tafelmalerei messen lässt. Nein, keine blitzschnell erhaschten Schnappschüsse, ganz anders: Alle diese Photographien sind, nicht anders als ihre Sujets, mit großer Sorgfalt gebaut, also in eine so und kein bisschen anders gewollte Form gebracht worden. Als Ordnungsprinzip erkennt man die Symmetrie, sagen wir lieber: eine merkwürdig vollkommene Ausgewogenheit. Jedes Photo "steht", kippt weder links noch rechts aus dem Rahmen. Teils ist diese Ordnung streng axial, teils herrscht die Diagonale, manchmal ergeben sich wunderbare formale Spannungen, die mit visuellen Gegengewichten raffiniert austariert sind – oder von irgendeiner bildbeherrschenden Pointe zusammengehalten wird. So begegnet man auch Gebäuden, Räumen, Dächern, Treppen, die sich elegant emporzuschwingen scheinen, anderen, die in sich ruhen und Stille ausstrahlen. In all dem erkennt man einen ausgeprägten Formwillen. Deshalb haben diese Photographien auch nichts Gemütliches an sich. Selbst die hölzerne Werkzeug- und Modellpinnwand des Architekten Renzo Piano macht den Eindruck einer streng geordneten, wenngleich amüsanten Komposition.
Alles das lenkt wieder zurück auf den ersten Satz, nämlich dass gute Architektur große visuelle Verlockungen aussendet. Man muss sie nur zu empfangen – und in rechteckige Bilder zu verwandeln wissen.